Spottrede

Spottrede
Spọtt|re|de 〈f. 19spottende, spöttische Rede ● \Spottreden führen

* * *

Spọtt|re|de, die:
spottende, spöttische Rede.

* * *

Spọtt|re|de, die: spottende, spöttische Rede.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spötterei — Spöt|te|rei, die; , en: a) <o. Pl.> das Spotten; b) Spottrede, spöttische Bemerkung: seine en lassen mich kalt. * * * Spöt|te|rei, die; , en: a) <o. Pl.> das Spotten; b) Spottrede, spöttische Bemerkung: seine en lassen mich kalt …   Universal-Lexikon

  • Gephyrismos — (gr.), 1) höhnisches Geschrei auf der Kephissosbrücke, womit der rohe Hause am sechsten Tage der Eleusinien (s.d.) den Zug der Eingeweihten empfing; 2) so v.w. Spottrede …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pasquill — Pasquill, Schmähschrift, heimliche, ohne Bezeichnung des Verfassers, um andere wegen Verbrechen zu verdächtigen oder sonstwie an der Ehre zu besudeln. Um der Arglist des P.anten und der Schwierigkeit willen, ihn zu entdecken, wird das P. überall… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Satire — (dies Wort wird selten mehr von den Satyren der alten Mythologie abgeleitet u. deßhalb auch selten mehr mit y geschrieben, soll von (lanx) satura, die mit allerlei Früchten od. Gerichten angefüllte Schüssel, herkommen), die Spottrede, Verspottung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spitzrede — ∙Spịtz|re|de, die: ↑spitze (4) Bemerkung; Spottrede: Die gewöhnliche Zielscheibe ihrer n war die arme Schnapper Elle (Heine, Rabbi 479) …   Universal-Lexikon

  • Schuster — Auf Schusters Rappen reisen (reiten, ankommen): zu Fuß gehen. Die schwarzen Schuhe wurden scherzhaft die Rappen des Schusters genannt. Abraham a Sancta Clara brauchte diese Redensart bereits literarisch in seinem ›Judas‹ (I, 197): »Auf deß… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anis — * Mussi Aneis mit der Kimbarökken. (Oesterreich.) Es ist Monsieur Anis mit der Kümmelperrüke. Eine Spottrede, besonders beliebt bei wiener Gassenjungen. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Anes, Fanes (= Fenchel), Koriander ist der vin als wi der ander …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Elster — 1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, 1096; Simrock, 2038. So hoch sie nistet und so sehr sie aus eigener Erfahrung die Diebeskniffe kennt. Holl.: Den ekster woordt ook wel een ei ontnomen. (Harrebomée, I, 181.) 2. Die egster kan …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”